EFRAG finalisiert Indossierungsempfehlung zu IFRS 17
EFRAG hat die finale Indossierungsempfehlung zu IFRS 17 ‚Versicherungsverträge‘ veröffentlicht. Nach dieser Finalisierung obliegt der nächste Schritt nun der EU-Kommission als Adressat dieser Indossierungsbeurteilung. Weiterlesen
IASB zu den Angabevorschriften in den IFRS
Der IASB hat den Entwurf ED/2021/3 „Angabevorschriften in den IFRS – Ein Pilotansatz (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 13 und IAS 19)“veröffentlicht. Ziel des Projekts ist es, die Art und Weise zu verbessern, wie der IASB Angaben in den IFRS entwickelt und formuliert. Weiterlesen
Optionsmodell im KöMoG
Das sog. Optionsmodell, das Personengesellschaften die Möglichkeit zur Körperschaftsbesteuerung einräumt, soll im Rahmen des Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz (KöMoG) endlich umgesetzt werden. Das IDW hatte sich in den letzten Jahren stark für diese Idee eingesetzt. Weiterlesen
FAQ zum Transparenzregister
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat seine FAQ zum Transparenzregister hinsichtlich des Kontrollbegriffs des § 3 Abs. 2 GwG überarbeitet. Ursprünglich vertrat das BVA eine sehr weite Auslegung des Kontrollbegriffs. Weiterlesen
IDW Factsheet zur öffentlichen Rechnungslegung
Das IDW stellt in seinem neuen Factsheet den Stand der Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung vor. Das Papier schildert den Weg hin zu gemeinsamen Rechnungslegungsgrundsätzen und diskutiert Pro und Contra der IPSAS als Basis für EPSAS. Weiterlesen
E-Bilanz: elektronische Übermittlung unzumutbar?
Die Erstellung und Übermittlung einer E-Bilanz, d.h. die Übermittlung der Bilanz in elektronischer Form, kann für Kleinstbetriebe wirtschaftlich unzumutbar sein. Ausschlaggebend ist, ob hierdurch ein erheblicher finanzieller Aufwand verursacht wird. Dies hat der 5. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden. Weiterlesen
IDW Knowledge Paper: Green Bonds
Das IDW hat ein neues Knowledge Paper veröffentlicht. Es zeigt und analysiert den schnell wachsenden Markt für grüne Finanzinstrumente. Green Bonds stellen nach Auffassung des IDW ein zentrales Element der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft dar. Weiterlesen
Country-by-Country-Reporting: Bald keine Steuertricks mehr möglich
Im Rahmen der informellen Videokonferenz der EU-Ministerinnen und Minister für Wirtschafts-, Industrie- und Forschungspolitik fand eine öffentliche Aussprache zur Offenlegung von Ertragssteuerinformationen („öffentliches Country-by-Country-Reporting“) statt. Weiterlesen
Änderungen des IDW PS 270 n.F. aufgrund des SanInsFoG
Das seit dem 01.01.2021 geltende Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) enthält u.a. Änderungen der §§ 18 und 19 der Insolvenzordnung. IDW PS 270 n.F. wurde punktuell an diese Änderungen angepasst. Weiterlesen
BMF verkürzt Nutzungsdauer von Computern und Software
Die Finanzverwaltung ändert mit einem aktuellen BMF-Schreiben ihre Auffassung zur Nutzungsdauer von Computern und Software. Die bisher in der AfA-Tabelle für allgemeine Anlagegüter enthaltene Nutzungsdauer von drei Jahren wird auf ein Jahr herabgesetzt. Weiterlesen